LOKSTOFF! nimmt sich die Freiheit, dort zu spielen, wo das Leben ist!

Wer wir sind und was wir tun

LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum besteht seit 2003 als eingetragener gemeinnütziger Verein. Das Theater wurde von Wilhelm Schneck, Kathrin Hildebrand, Andrea Leonetti und Paul Varkonyi gegründet. Seit 2009 haben Wilhelm Schneck, Kathrin Hildebrand und Alexa Steinbrenner die künstlerische Leitung inne. Entsprechend den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Projekte wird das Team ergänzt durch Kolleginnen und Kollegen, Regisseure, bildende Künstler, Architekten, Grafiker und Kreative anderer Berufsgruppen.

Wir verstehen uns als offenes und engagiertes Kollektiv. Unsere Themen kreisen um die Probleme und Herausforderungen einer urbanen Gesellschaft, die der Gefahr ausgesetzt ist, dass sich die Menschen zunehmend voneinander, ihrer Arbeit und dem öffentlichen Raum entfremden.

LOKSTOFF! spielt nicht nur im und für, sondern auch über den öffentlichen Raum. Wir thematisieren den öffentlichen Raum in seiner politischen, kulturellen und urbanen Dimension, um den Zuschauer für unsere Fragestellung zu sensibilisieren und zum Nachdenken einzuladen. Das Spielen im öffentlichen Raum dramatisiert also nicht nur die Orte der Öffentlichkeit, sondern schärft das Bewusstsein über den Stellenwert und die Bedeutung von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum für ein funktionierendes Gemeinwesen. Als solches betrachtet sich LOKSTOFF! als gesellschaftlich engagiertes Theater, das sich für die Bewahrung und die Stärkung des öffentlichen Raumes einsetzt.

Wir suchen konkrete Orte, die den zeitgenössischen urbanen Alltag spiegeln, wo Architektur und Infrastruktur das Leben bündeln und Menschen aufeinander treffen. Die Orte werden atmosphärisch durch die Aufführung verdichtet. Es ist der Ort mit seinen Menschen, welcher das Drehbuch jeder Aufführung mitschreibt und das Zugpferd des jeweiligen Abends bildet.

Durch die Proben und Vorstellungen im öffentlichen Raum werden auch Menschen auf uns aufmerksam, die selten oder noch nie im Theater waren, viele Passanten kommen als Zuschauer wieder. Insbesondere junge Menschen fühlen sich oft durch die ungewöhnlichen Orte und die direkte Aktion angesprochen.

LOKSTOFF! hat keine festangestellten Mitarbeiter, alle arbeiten auf freiberuflicher und vor allem ideeller Basis. Seit nunmehr 17 Jahren hat LOKSTOFF! 26 Produktionen realisiert, nachhaltig zur Poetisierung unseres urbanen Alltags beigetragen und mit einer 98%igen Auslastung über 160.000 Zuschauer erreicht. Seit 2018 wird LOKSTOFF! von der Stadt Stuttgart institutionell gefördert.


Auszeichnungen und Festivals

2020 Ferry-Porsche-Preis für die Produktion „Familienabend für Schüler – Einer Erinnerung für die Zukunft“
2020 Rahel-Straus-Preis/Sonderpreis Kunst für das Projekt „Familienabend – Eine Erinnerung für die Zukunft“ der regionalen Arbeitsgruppe von „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“ der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg
2018 Asphalt Festival Düsseldorf mit „Himmel über Düsseldorf – Engel 2“, in Kooperation mit dem Kollektiv Projekt-Il Düsseldorf
2017 Ausgezeichnet mit dem 1. Preis „Theaterprojekte mit Geflüchteten“ vom Bundesverband Theaterpädagogik.
2015 Ausgezeichnet als Integrationshelden in der bigFM Initiative für Integration
2015 Preisträger „6Tagefrei“ Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg
2014 Stuttgarter Bürgerpreis im Bereich Kultur
2004 Innovationspreis Forum Region Stuttgart



LOKSTOFF! Sozial

Seit 2004 bietet LOKSTOFF! speziell konzipierte Blindenvorstellungen an, von 2008 bis 2010 arbeiteten wir erfolgreich im theaterpädagogischen Bereich für die Projekte „Komet“ und „In the streets“. 2012 begannen wir unser interkulturelles Engagement für Integration und gegenseitiges Verständnis mit den „Revolutionskindern“, für welches wir den Stuttgarter Bürgerpreis im Bereich Kultur erhielten und von „JEP-Kultur macht stark“ bis 2016 gefördert wurden.

Darauf aufbauend haben wir 2014 einen kulturellen Sprachkurs für jugendliche Flüchtlinge ins Leben gerufen, welcher von Stuttgarter Künstlern begleitet wird und bei dem es uns um das praktische Erlernen der Sprache in Alltagssituationen geht. 2015 wurden wir dafür von der BigFM Initiative für Integration als Integrationshelden prämiert.

Im Oktober 2015 hatten wir Premiere mit „Pass.Worte. Wie Belal nach Deutschland kam“ in einem eigens dafür umgebauten Schiffscontainer. Das Stück beruht auf den wahren Begebenheiten der Flucht eines der Schüler unseres Sprachkurses und soll daran erinnern, dass hinter jedem Fluchtschicksal eine individuelle Geschichte und ein Name stehen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir dieses Stück den Schulen Stuttgarts und seiner Umgebung kostenlos anbieten können. Seit unserer Premiere haben wir bereits über 8000 Schüler in unserem Container zu Gast gehabt.


LOKSTOFF! International

2010 begannen wir unseren regen Austausch mit dem Istanbuler Theater Altidan Sonra Tiyatro. Ziel der ersten Kooperation war ein Stück über dasselbe Thema in den jeweiligen Kulturkreisen. Dabei herausgekommen sind „Himmel über Stuttgart – Engel 1“ bzw. „Himmel über Istanbul – Melek 1“, zwei Stücke über die Metapher des Engels, die als Gastspiele auch in den Partnerstädten gezeigt wurden.

Gefördert durch Tandem, konnte 2012 eine weitere Kooperation mit Altidan Sonra Tiyatro realisiert werden, durch die es für die türkischen Kollegen möglich wurde, hier in Stuttgart erste Erfahrungen mit LOKSTOFF! zu sammeln, um dann gemeinsam in Istanbul für die Türkei das erste Stück im öffentlichen Raum zu realisieren.
Zwei weitere Koproduktionen entstanden 2014 und 2016.
› www.altidansonra.com

Seit 2018 ist LOKSTOFF! Teil des internationalen Projektes „Theatre without borders“ mit Partnern in Polen, Israel, Schweden und Griechenland.
› www.theatre-without-borders.com


Seite teilen ...

... auf Facebook... auf Twitter